nutrilistico - der blog Direkt zum Hauptbereich

Posts

Fett ist nicht gleich Fett

Das Geheimnis des Bauchfetts Warum nicht jedes Fett gleich ist Mehr als nur ein Polster – Fettgewebe als Superorgan Stell dir vor, dein Körper wäre ein Orchester. Jedes Organ spielt seine eigene Melodie und trägt zum großen Ganzen bei. Aber es gibt einen oft unterschätzten Solisten, der lange Zeit nur als stiller Energiespeicher galt: das Fettgewebe. Viele von uns sehen Fett vor allem als ungeliebtes Polster oder als Zeichen von zu vielen Kalorien. Doch die Wissenschaft hat in den letzten Jahren Erstaunliches entdeckt: Unser Fett ist weit mehr als das. Es ist ein hochaktives, hormonproduzierendes " Superorgan ", das eine entscheidende Rolle für unsere Gesundheit spielt. Genauer gesagt, produzieren die Fettzellen eine Vielzahl von Botenstoffen, sogenannten "Adipokine". Diese Adipokine sind wie kleine Dirigenten, die Prozesse im ganzen Körper beeinflussen – von unserem Stoffwechsel über unser Immunsystem bis hin zu unserem Appetit. Das Spannende dabei ist: Es ist ni...

Verteilung der Makronährstoffe für Fettabbau

  Hintergrund: Kaloriendefizit vs. Makronährstoffverteilung Eine grundlegende Erkenntnis der Ernährungswissenschaft ist, dass zur Fettabnahme ein Kaloriendefizit erforderlich ist. Die Makronährstoffverteilung (Anteile von Protein, Kohlenhydraten und Fett) kann die Sättigung, den Erhalt der Muskulatur und den Stoffwechsel beeinflussen, doch der Kaloriengehalt der Ernährung bleibt der entscheidende Faktor für Gewichtsverlust. Forschungsergebnisse zeigen, dass man mit unterschiedlich zusammengesetzten Diäten an Körpergewicht verlieren kann, solange die Kalorien reduziert sind. Die Frage ist jedoch, ob bestimmte prozentuale Verteilungen von Protein, Kohlenhydraten und Fett auf lange Sicht zu mehr Fettabbau führen als andere. Evidenz aus Meta-Analysen zur Makronährstoff-Verteilung Zahlreiche klinische Studien – einschließlich systematischer Reviews und Meta-Analysen – haben Low-Carb- (kohlenhydratreduzierte) und Low-Fat- (fettarme) Diäten direkt verglichen. Die wichtigsten Befunde dar...

Wie alt möchtest du werden?

Alt wie ein Baum möchte ich werden. Genau wie der Dichter es beschreibt. (Die Puhdys 1976) Wie alt möchtest du eigentlich werden? Die ehrliche Frage nach dem Alter Eine einfache Frage – und doch eine, die oft ratlos macht. Manche antworten spontan mit „So alt wie möglich!“ und meinen damit meist: gesund, aktiv, unabhängig. Andere weichen aus, machen Witze oder sagen: „Bloß nicht alt und krank werden.“ Dahinter steckt eine Wahrheit, die wir nur ungern anschauen: Alt zu werden, ist das Ziel – aber bitte nicht gebrechlich, einsam oder erschöpft. In unserer Gesellschaft wird Altern oft entweder romantisiert oder verdrängt. Entweder schauen wir bewundernd auf fitte Hundertjährige in Dokus oder tun so, als gehe uns das alles noch nichts an. Aber mal ehrlich: Wann hast du dir das letzte Mal vorgestellt, wie du leben willst, wenn du 70, 80 oder 90 bist? Und was du heute  tun kannst, um genau da gesund und klar anzukommen? Dieser Artikel lädt dich ein, über deine Haltung zum Altern nachzud...
Cookies verwalten