Direkt zum Hauptbereich

Posts

PEA – Der stille Entzündungsregulator

  Es gibt körpereigene Substanzen, von denen die meisten Menschen noch nie gehört haben – und die dennoch still und effektiv für unsere Gesundheit arbeiten. Eine davon ist Palmitoylethanolamid , kurz PEA . Dieses kleine Fettsäureamid entfaltet seine Wirkung genau dann, wenn der Körper aus dem Gleichgewicht gerät: bei Entzündungen, Schmerzen oder chronischem Stress. Ich möchte dir heute zeigen, warum PEA so besonders ist – und wie du es gezielt einsetzen kannst, wenn du unter chronischen Schmerzen, stillen Entzündungen oder postviraler Erschöpfung leidest. Was ist PEA überhaupt? PEA ist eine körpereigene Verbindung, die aus Palmitinsäure gebildet wird – einer gesättigten Fettsäure, die du wahrscheinlich eher mit Butter oder Kokosöl verbindest. Doch hier geht es nicht um Ernährung, sondern um Biochemie. PEA wirkt im Hintergrund wie ein zellulärer Friedensstifter : Es beruhigt überaktive Immunzellen, schützt Nervenzellen vor Reizüberflutung und moduliert Schmerzsignale. Besonders spa...

Weder Körper – Noch Verstand

Warum mein Körper nur zur Hälfte mir gehört Ein Perspektivwechsel über Identität, Biochemie und das stille Wirken meiner inneren Mitbewohner Manchmal reicht ein einziger Satz, um einen Denkprozess in Gang zu setzen. Bei mir war es dieser: Ich bin weder mein Körper noch bin ich mein Verstand. Eine Aussage, die im ersten Moment fast paradox wirkt – schließlich ist es doch genau das, womit wir uns im Alltag meist identifizieren: mein Körper, meine Gedanken, meine Gefühle, mein Wille. Aber wenn ich tiefer in mich hineinspüre, dann merke ich: Da ist noch etwas anderes. Etwas, das beobachtet, wahrnimmt, reflektiert – etwas, das nicht  einfach mit jeder Körperempfindung oder jedem Gedankensprung gleichzusetzen ist. Diese Beobachterrolle, dieses Bewusstsein – das bin ich. Oder besser: ein Teil von mir, der sich oft erst zeigt, wenn ich zur Ruhe komme. In der Stille, in der Meditation, beim achtsamen Gehen durch den Wald. Dort, wo die Gedanken nicht die Regie führen, sondern der Moment. Und...

Magnesium und Vitamin D

Wie trägt Magnesium zur Aufnahme von Vitamin D bei? Ein ausreichender Magnesiumspiegel ist eine zentrale Voraussetzung dafür, dass Vitamin D überhaupt richtig im Körper wirken kann . Ohne genügend Magnesium bleiben viele der biologischen Wirkungen von Vitamin D auf der Strecke – selbst wenn die Blutwerte von Vitamin D scheinbar „ausreichend“ sind. Hier die wichtigsten Zusammenhänge im Überblick: 🧪 1. Aktivierung von Vitamin D benötigt Magnesium Vitamin D liegt nach Aufnahme über Haut (Cholecalciferol) oder Nahrung zunächst in einer inaktiven Form vor. Um biologisch wirksam zu werden, muss es in zwei enzymatischen Schritten aktiviert werden: Leber: Umwandlung von Cholecalciferol → Calcidiol (25-OH-D3) Niere: Umwandlung von Calcidiol → Calcitriol (1,25-OH2-D3), der aktiven Form 🔧 Diese Umwandlungen werden von Enzymen der Cytochrom-P450-Familie (z. B. CYP27A1, CYP27B1) katalysiert – und diese Enzyme sind magnesiumabhängig . 🧲 2. Magnesium als Co-Faktor für Vitamin-D-v...

Arthrose ganzheitlich verstehen

  Es beginnt oft ganz leise: ein Ziehen im Knie, ein Stechen in der Hüfte, eine gewisse Steifheit am Morgen. Viele Menschen – vor allem Männer – schenken diesen Signalen anfangs wenig Aufmerksamkeit. "Das wird schon wieder", sagt man sich. Doch wenn die Beschwerden häufiger auftreten, sich verstärken oder gar chronisch werden, steht bald eine Diagnose im Raum: Arthrose . Was man dann zu hören bekommt klingt ernüchternd: „Da kann man nichts machen. Verschleiß. Alterserscheinung.“ Doch genau hier lohnt sich ein zweiter Blick. Denn aus ganzheitlicher Sicht ist Arthrose viel mehr als nur ein schicksalhafter Gelenkverschleiß. Sie ist ein Spiegel unseres inneren Milieus – unseres Lebensstils, unseres Stoffwechsels und oft auch unserer seelischen Verfassung. Arthrose ist nicht das Ende – sondern der Anfang einer neuen Perspektive In meinem ganzheitlichen Verständnis ist Arthrose ein Weckruf. Sie zeigt uns, dass Einiges aus dem Gleichgewicht geraten ist. Vielleicht haben wir zu lang...
Cookie Einstellungen aktualisieren