nutrilistico - der blog Direkt zum Hauptbereich

Posts

Posts mit dem Label "Ernährung" werden angezeigt.

Der Nutzen von Probiotika nach einer Antibiotikatherapie

  Antibiotika gehören zu den wertvollsten Errungenschaften der modernen Medizin. Doch so hilfreich sie im Kampf gegen Infektionen auch sind, hinterlassen sie in deinem Körper oft Spuren. Besonders deine Darmflora, die Billionen von Mikroorganismen umfasst, wird durch die Einnahme von Antibiotika stark beeinträchtigt. Viele Menschen greifen nach einer solchen Therapie zu Probiotika – doch sind diese wirklich so hilfreich, wie oft behauptet wird? Was passiert mit deinem Darmmikrobiom? Während Antibiotika Krankheitserreger abtöten, schädigen sie leider auch viele der nützlichen Bakterien in deinem Darm. Das empfindliche Gleichgewicht gerät aus der Balance. Häufige Folgen sind Verdauungsprobleme wie Durchfall, Blähungen oder eine geschwächte Immunabwehr. Außerdem kann eine längere Dysbalance langfristige Auswirkungen auf deine allgemeine Gesundheit haben, da dein Darm eng mit deinem Immunsystem und Stoffwechsel verbunden ist. In dieser Phase scheint es naheliegend, mit Probiotika, also...

Vitamin C früher und heute

  Sinkender Vitamin-C-Gehalt in Obst und Gemüse: Warum wir genauer hinschauen sollten Hast du dich jemals gefragt, ob das Obst und Gemüse, das du isst, wirklich noch so gesund ist wie früher? Wissenschaftliche Analysen zeigen, dass der Vitamin-C-Gehalt vieler Lebensmittel in den letzten Jahrzehnten spürbar gesunken ist. Aber was steckt dahinter, und wie können wir trotzdem sicherstellen, dass unser Körper ausreichend mit diesem essenziellen Nährstoff versorgt wird? Tauchen wir in die Details ein. Die Fakten: Vitamin C – Früher vs. Heute Die folgende Übersicht zeigt, wie stark der Vitamin-C-Gehalt in einigen gängigen Obst- und Gemüsesorten zurückgegangen ist: Lebensmittel Vitamin C Gehalt früher (mg/100g) Vitamin C Gehalt heute (mg/100g) Veränderung (%) Acerola-Kirsche 1700 1700 0.00 Hagebutten 1250 1250 0.00 Sanddornbeeren 265 265 ...

Keto bei Lipödem

Ketogene Diät bei Lipödem: Potenzial und Herausforderungen Das Lipödem ist eine chronische Fettverteilungsstörung, die vorwiegend Frauen betrifft. Es äußert sich durch schmerzhafte Fettansammlungen, insbesondere an Beinen und Armen, die gegen herkömmliche Diäten und Sport resistent sind. Betroffene leiden oft unter Schwellungen, Schmerzen und einer verminderten Lebensqualität. Die Behandlung konzentriert sich bislang auf symptomatische Therapien wie Lymphdrainage, Kompressionstherapie oder Liposuktion, jedoch gibt es keine Heilung. In den letzten Jahren wurde die ketogene Diät als potenzielle therapeutische Option für Lipödem diskutiert. Dieser Artikel beleuchtet die wissenschaftliche Grundlage dieser Ernährungsform und untersucht ihre Vor- und Nachteile. Was ist die ketogene Diät? Die ketogene Diät ist eine fettreiche, kohlenhydratarme Ernährungsform, bei der der Körper in den Zustand der Ketose versetzt wird. In der Ketose verwendet der Körper Fett statt Kohlenhydrate als primäre E...

Nahrungsergänzungen zwischen Glauben, Wissen und Wirken

  Warum Nahrungsergänzungsmittel oft wenig Wirkung zeigen Der Einfluss von Co-Faktoren und Lebensstil Viele Menschen greifen zu Nahrungsergänzungsmitteln, um ihre Gesundheit zu verbessern, bemerken jedoch oft kaum Veränderungen. Der Grund: Die isolierte Einnahme von Pillen oder Pulvern ist selten ausreichend, um die gewünschten Effekte zu erzielen. Nahrungsergänzungsmittel wirken nur dann effektiv, wenn biochemische Co-Faktoren und lebensstilbedingte Einflüsse berücksichtigt werden. Biochemische Co-Faktoren sind essenzielle Nährstoffe, die bestimmte Enzyme aktivieren oder Nährstoffe bioverfügbar machen. Zum Beispiel benötigt der Körper Magnesium, um Vitamin D in seine aktive Form umzuwandeln, und Vitamin C verbessert die Eisenaufnahme. Ohne diese Co-Faktoren bleiben viele Nahrungsergänzungsmittel wirkungslos. Auch Lebensstilfaktoren wie Ernährung, Bewegung, Schlaf und Stressmanagement spielen eine entscheidende Rolle. Eine unausgewogene Ernährung oder Schlafmangel kann die Verwert...

Mythos Ketone

Von endogenen und exogenen Ketonen Einleitung Ketonkörper sind kleine, energiereiche Moleküle, die eine zentrale Rolle im Energiestoffwechsel spielen, insbesondere unter Bedingungen, bei denen Glukose als Hauptenergiequelle begrenzt ist. Diese Verbindungen werden hauptsächlich in der Leber während der sogenannten Ketogenese gebildet und dienen als alternative Energiequelle, vor allem für das Gehirn, das ansonsten auf eine kontinuierliche Glukosezufuhr angewiesen ist.  Die Bedeutung der Ketonkörper hat in den letzten Jahren erheblich zugenommen, nicht nur wegen ihrer Rolle in Stoffwechselprozessen, sondern auch aufgrund ihres potenziellen therapeutischen Nutzens. Im Kontext der zunehmenden Popularität von kohlenhydratarmen Diäten, wie der ketogenen Diät, und der Forschung zu Stoffwechselkrankheiten, wird der Ketonkörper-Stoffwechsel intensiv untersucht. Das Verständnis der Mechanismen hinter der Produktion und Nutzung von Ketonkörpern ist entscheidend für die Entwicklung von Strateg...

Das Wunder Vitamin E

Bedeutung, Funktion und praktische Tipps für eine optimale Versorgung Einführung Vitamin E, auch bekannt als Tocopherol, spielt eine entscheidende Rolle für unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden. In diesem Artikel werden wir uns eingehend mit der Bedeutung, den Funktionen und praktischen Tipps zur optimalen Versorgung mit diesem lebenswichtigen Nährstoff beschäftigen. Du wirst entdecken, dass Vitamin E weit mehr ist als nur ein Antioxidans – es ist ein essenzieller Nährstoff, der eine Vielzahl lebenswichtiger Funktionen in unserem Körper unterstützt. Unser Ziel ist es, dir ein umfassendes Verständnis für Vitamin E zu vermitteln, damit du seine Bedeutung für deine Gesundheit vollständig erfassen kannst. Wir werden nicht nur die wissenschaftlichen Erkenntnisse darüber beleuchten, sondern auch praktische Ratschläge geben, wie du sicherstellen kannst, dass du ausreichend mit diesem wichtigen Vitamin versorgt bist. Also, lass uns eintauchen und das Geheimnis von Vitamin E gemeinsam erkun...

Von Fructose, Harnsäure und Fettverbrennung

Einleitung Stell dir vor, du sitzt an einem sonnigen Nachmittag im Park, genießt einen frischen Apfel und denkst dabei an nichts Böses. Der natürliche Zucker im Apfel, die Fructose, scheint harmlos und sogar gesund zu sein. Doch hinter dieser süßen Fassade verbirgt sich eine komplexe Geschichte, die weitreichende Auswirkungen auf deine Gesundheit haben kann. Genau darum geht es in diesem Artikel: um Fructose, Harnsäure und ihre überraschende Verbindung zur Fettverbrennung. In den vergangenen Jahrzehnten hat sich unser Konsum von Fructose drastisch verändert. Früher war Fructose hauptsächlich in natürlichen Lebensmitteln wie Früchten und Gemüse enthalten, die wir in moderaten Mengen aßen. Heute jedoch hat die Lebensmittelindustrie Fructose in vielen verarbeiteten Produkten und süßen Getränken integriert, oft in Form von Maissirup mit hohem Fructosegehalt. Diese Veränderung hat zu einer bemerkenswerten Zunahme unseres täglichen Fructosekonsums geführt. Wenn du eine Mahlzeit oder einen Sn...

»Der Fettschalter« – eine Buchbesprechung

  Einleitung Wenn du dich jemals gefragt hast, warum manche Menschen scheinbar mühelos schlank bleiben, während andere trotz aller Bemühungen mit ihrem Gewicht kämpfen, dann bist du nicht allein. Richard J. Johnson, ein renommierter Mediziner und Forscher, greift genau dieses Rätsel in seinem Buch „Der Fettschalter“ auf und bringt dabei faszinierende wissenschaftliche Erkenntnisse ans Licht. Richard J. Johnson ist kein Unbekannter auf dem Gebiet der Stoffwechselkrankheiten. Mit einer Karriere, die sich über Jahrzehnte erstreckt, hat er unzählige Studien durchgeführt und veröffentlicht, die das Verständnis für Fettleibigkeit und damit verbundene Gesundheitsprobleme erheblich erweitert haben. In „Der Fettschalter“ nimmt er uns mit auf eine Reise durch die komplexe Welt des menschlichen Stoffwechsels und erklärt, wie bestimmte Faktoren in unserer Ernährung und Umwelt buchstäblich einen Schalter in unserem Körper umlegen können, der zur Fettlagerung führt. Das Thema dieses Buches ist n...
Cookies verwalten