Bücher lesen ist mitnichten altmodisch Direkt zum Hauptbereich

Bücher lesen ist mitnichten altmodisch

 Lies mal wieder ein schönes Buch

Gerade in unserer "schönen neuen Welt" haben Bücher noch immer einen hohen Stellenwert. Zumindest für mich. Bücher werden meist von erfahrenen Menschen verfasst und von noch erfahreneren Menschen gegen gelesen. Daher ist davon auszugehen, dass dortige Informationen valide sind.
Bei vielen journalistischen Texten die heute online gestellt werden kann man dies leider nicht feststellen. Da werden allzu oft Studien über Studien angefertigt, also Meta-Studien, die wiederum allzu oft schlecht oder falsch interpretiert werden.


Mal angenommen du kaufst dir so 'ne richtig Klasse Multimedia-Kiste mit allem drum und dran. Wenn du das Teil dann intuitiv bedienen und optimal nutzen kannst, haben entweder die Entwickler alles richtig gemacht oder du bist einfach genial.
Nun ja bei uns Menschen hat die Evolution bisher vieles richtig gemacht und vielleicht sind wir Menschen auch genial. Aber intuitiv denken und handeln tun viele von uns schon lange nicht mehr. Mit optimal nutzen hat das dann auch wenig zu tun.

Chris Michalk ist Biologe und Autor und hat mit seinem "Handbuch zu deinem Körper" sehr viel sehr richtig gemacht.
Ernährung, Bewegung und Denken sind seine Maxime und der Kontext in den meisten seiner Bücher.
Mag man über Dr. med Ulrich Strunz denken was man will - in vielerlei Hinsicht liegt der Mann meiner Meinung nach genau richtig. Auch teile ich einige seiner Ansichten.

Das Buch "Blut" ist eines der herausragenden Werke.
Was hat ein Wettlauf in den Copper Mountains des 
mexikanischen Bundesstaat Chihuahua mit Ernährung zu tun?

Ganz ganz ganz viel wie ich meine. Ja es geht letztendlich nur um ein Rennen amerikanischer Ultratrailläufer gegen die einheimischen Tarahumara.

Die Geschichte liest sich wie ein Abenteuer und die Hintergrundinformationen sind einfach lohnenswert gelesen zu werden.
Michael Pollan versucht in diesem Buch das Wirrwarr um eine gesunde Ernährungsweise auf ein paar einfache Regeln herunter zu brechen.



Wahrscheinlich bin ichein Fan von Chris Michalk. Denn auch dieses Buch hab ich quasi verschlungen.

Kommentare

Gern gelesene Artikel

Tryptophan vs. 5-HTP: Ein Vergleich

Tryptophan vs. 5-HTP: Ein Vergleich ihrer Wirkungen und Vorteile Tryptophan und 5-HTP sind beide Formen von Tryptophan, einer Aminosäure, die bei der Produktion von Serotonin, einem Neurotransmitter, eine Rolle spielt. Serotonin reguliert Stimmung, Schlaf und Appetit. Der Hauptunterschied liegt darin, dass L-Tryptophan in Lebensmitteln vorkommt, während 5-HTP ein Nahrungsergänzungsmittel ist, das die Umwandlung von L-Tryptophan umgeht und direkt 5-HTP zum Gehirn transportiert. 5-HTP kann effektiver die Blut-Hirn-Schranke überwinden und den Serotoninspiegel im Gehirn erhöhen als L-Tryptophan​ ​​ ​​ ​​ ​​ ​. Beide Substanzen haben vielfältige potenzielle Gesundheitsvorteile. L-Tryptophan kann natürliche beruhigende Effekte hervorrufen, den Schlaf fördern, Angstzustände bekämpfen und hat sich auch bei der Behandlung von ADHS als hilfreich erwiesen. Es wurde festgestellt, dass Tryptophan das Wachstumshormon stimuliert und in einigen Fällen das Verlangen nach Kohlenhydraten reduzieren kann....

Gerstenmalz: mehr als nur Bierzutat

Die gesundheitlichen Vorteile von Gerstenmalz Einleitung: Was ist Gerstenmalz? Gerstenmalz ist mehr als nur ein Bestandteil für die Bierherstellung. Es ist ein wahres Kraftpaket an Nährstoffen und Vitaminen, die eine Vielzahl von gesundheitlichen Vorteilen bieten. In diesem Artikel erfährst du alles über die gesundheitlichen Vorteile von Gerstenmalz, von B-Vitaminen bis hin zu antioxidativen Eigenschaften.

Wie viel Ei ist (un)gesund?

  Einfluss auf Cholesterinwerte (HDL und LDL) Eier sind reich an Cholesterin (ca. 180–200 mg pro Stück) und galten lange als kritisch für die Blutfette. Neuere Studien zeigen jedoch ein differenziertes Bild. Meta-Analysen randomisierter Studien fanden, dass ein hoher Eierkonsum das LDL-Cholesterin („schlechtes“ Cholesterin) leicht erhöhen kann (typisch um etwa 5–8 mg/dL). Oft steigt aber gleichzeitig auch das HDL-Cholesterin („gutes“ Cholesterin) geringfügig an. In einigen Untersuchungen blieb dadurch das Verhältnis von LDL zu HDL weitgehend unverändert. Eine Übersichtsarbeit berichtete allerdings, dass bei manchen Personen das LDL:HDL-Verhältnis etwas ungünstiger werden kann , betont jedoch eine erhebliche individuelle Variabilität in der Cholesterin-Reaktion auf Eier. Interessanterweise zeigten Langzeitstudien, dass sich der Körper bei regelmäßigem Eierverzehr anpasst – in Versuchen über mehr als 12 Wochen war der Anstieg der Blutfette geringer, was auf eine gewisse Gewöhnung ...
Cookies verwalten