nutrilistico - der blog Direkt zum Hauptbereich

Posts

Der Nutzen von Probiotika nach einer Antibiotikatherapie

  Antibiotika gehören zu den wertvollsten Errungenschaften der modernen Medizin. Doch so hilfreich sie im Kampf gegen Infektionen auch sind, hinterlassen sie in deinem Körper oft Spuren. Besonders deine Darmflora, die Billionen von Mikroorganismen umfasst, wird durch die Einnahme von Antibiotika stark beeinträchtigt. Viele Menschen greifen nach einer solchen Therapie zu Probiotika – doch sind diese wirklich so hilfreich, wie oft behauptet wird? Was passiert mit deinem Darmmikrobiom? Während Antibiotika Krankheitserreger abtöten, schädigen sie leider auch viele der nützlichen Bakterien in deinem Darm. Das empfindliche Gleichgewicht gerät aus der Balance. Häufige Folgen sind Verdauungsprobleme wie Durchfall, Blähungen oder eine geschwächte Immunabwehr. Außerdem kann eine längere Dysbalance langfristige Auswirkungen auf deine allgemeine Gesundheit haben, da dein Darm eng mit deinem Immunsystem und Stoffwechsel verbunden ist. In dieser Phase scheint es naheliegend, mit Probiotika, also...

Vitamin C früher und heute

  Sinkender Vitamin-C-Gehalt in Obst und Gemüse: Warum wir genauer hinschauen sollten Hast du dich jemals gefragt, ob das Obst und Gemüse, das du isst, wirklich noch so gesund ist wie früher? Wissenschaftliche Analysen zeigen, dass der Vitamin-C-Gehalt vieler Lebensmittel in den letzten Jahrzehnten spürbar gesunken ist. Aber was steckt dahinter, und wie können wir trotzdem sicherstellen, dass unser Körper ausreichend mit diesem essenziellen Nährstoff versorgt wird? Tauchen wir in die Details ein. Die Fakten: Vitamin C – Früher vs. Heute Die folgende Übersicht zeigt, wie stark der Vitamin-C-Gehalt in einigen gängigen Obst- und Gemüsesorten zurückgegangen ist: Lebensmittel Vitamin C Gehalt früher (mg/100g) Vitamin C Gehalt heute (mg/100g) Veränderung (%) Acerola-Kirsche 1700 1700 0.00 Hagebutten 1250 1250 0.00 Sanddornbeeren 265 265 ...

Keto bei Lipödem

Ketogene Diät bei Lipödem: Potenzial und Herausforderungen Das Lipödem ist eine chronische Fettverteilungsstörung, die vorwiegend Frauen betrifft. Es äußert sich durch schmerzhafte Fettansammlungen, insbesondere an Beinen und Armen, die gegen herkömmliche Diäten und Sport resistent sind. Betroffene leiden oft unter Schwellungen, Schmerzen und einer verminderten Lebensqualität. Die Behandlung konzentriert sich bislang auf symptomatische Therapien wie Lymphdrainage, Kompressionstherapie oder Liposuktion, jedoch gibt es keine Heilung. In den letzten Jahren wurde die ketogene Diät als potenzielle therapeutische Option für Lipödem diskutiert. Dieser Artikel beleuchtet die wissenschaftliche Grundlage dieser Ernährungsform und untersucht ihre Vor- und Nachteile. Was ist die ketogene Diät? Die ketogene Diät ist eine fettreiche, kohlenhydratarme Ernährungsform, bei der der Körper in den Zustand der Ketose versetzt wird. In der Ketose verwendet der Körper Fett statt Kohlenhydrate als primäre E...

Nahrungsergänzungen zwischen Glauben, Wissen und Wirken

  Warum Nahrungsergänzungsmittel oft wenig Wirkung zeigen Der Einfluss von Co-Faktoren und Lebensstil Viele Menschen greifen zu Nahrungsergänzungsmitteln, um ihre Gesundheit zu verbessern, bemerken jedoch oft kaum Veränderungen. Der Grund: Die isolierte Einnahme von Pillen oder Pulvern ist selten ausreichend, um die gewünschten Effekte zu erzielen. Nahrungsergänzungsmittel wirken nur dann effektiv, wenn biochemische Co-Faktoren und lebensstilbedingte Einflüsse berücksichtigt werden. Biochemische Co-Faktoren sind essenzielle Nährstoffe, die bestimmte Enzyme aktivieren oder Nährstoffe bioverfügbar machen. Zum Beispiel benötigt der Körper Magnesium, um Vitamin D in seine aktive Form umzuwandeln, und Vitamin C verbessert die Eisenaufnahme. Ohne diese Co-Faktoren bleiben viele Nahrungsergänzungsmittel wirkungslos. Auch Lebensstilfaktoren wie Ernährung, Bewegung, Schlaf und Stressmanagement spielen eine entscheidende Rolle. Eine unausgewogene Ernährung oder Schlafmangel kann die Verwert...

Keto ist nicht gleich Keto

Eine modifizierte, ketogene Diät kann sowohl beim Abnehmen als auch beim Muskelaufbau hilfreich sein, allerdings unterscheiden sich die Ansätze je nach Zielsetzung. Vorteile der modifizierten ketogenen Diät 1. Abnehmen: Fettverbrennung : Durch die drastische Reduzierung der Kohlenhydrate zwingt die ketogene Diät den Körper, Fett als primäre Energiequelle zu nutzen, was zu einer effizienten Fettverbrennung führt. Appetitreduktion : Ketogene Diäten neigen dazu, das Hungergefühl zu reduzieren, was ein mögliches Kaloriendefizit leichter einhaltbar macht. Stabiler Blutzucker: Durch den geringen Kohlenhydratgehalt werden Blutzuckerspitzen vermieden, was den Insulinspiegel stabil hält und das Hungergefühl reduziert. 2. Muskelaufbau: Muskelmasse erhalten: Während der Diät wird Muskelmasse durch die erhöhte Proteinzufuhr erhalten. In einer modifizierten Version der ketogenen Diät kann sogar Muskelmasse aufgebaut werden, wenn die Proteinzufuhr ausreichend ist. Verbesserte Regeneration: Ketone ha...

Mythos Ketone

Von endogenen und exogenen Ketonen Einleitung Ketonkörper sind kleine, energiereiche Moleküle, die eine zentrale Rolle im Energiestoffwechsel spielen, insbesondere unter Bedingungen, bei denen Glukose als Hauptenergiequelle begrenzt ist. Diese Verbindungen werden hauptsächlich in der Leber während der sogenannten Ketogenese gebildet und dienen als alternative Energiequelle, vor allem für das Gehirn, das ansonsten auf eine kontinuierliche Glukosezufuhr angewiesen ist.  Die Bedeutung der Ketonkörper hat in den letzten Jahren erheblich zugenommen, nicht nur wegen ihrer Rolle in Stoffwechselprozessen, sondern auch aufgrund ihres potenziellen therapeutischen Nutzens. Im Kontext der zunehmenden Popularität von kohlenhydratarmen Diäten, wie der ketogenen Diät, und der Forschung zu Stoffwechselkrankheiten, wird der Ketonkörper-Stoffwechsel intensiv untersucht. Das Verständnis der Mechanismen hinter der Produktion und Nutzung von Ketonkörpern ist entscheidend für die Entwicklung von Strateg...

Adipokine und Myokine

  Einleitung Stell Dir vor, Dein Körper ist wie eine gut abgestimmte Maschine. In dieser Maschine gibt es viele kleine, aber entscheidende Zahnräder, die alle zusammenarbeiten, um Dich gesund und funktionstüchtig zu halten. Zwei dieser Zahnräder sind Adipokine und Myokine. Sie sind zwar winzig, haben aber einen enormen Einfluss auf Deinen Stoffwechsel und Deine allgemeine Gesundheit. Adipokine und Myokine sind wie geheime Botenstoffe, die in Deinem Fett- und Muskelgewebe produziert werden. Diese kleinen Proteine kommunizieren ständig miteinander und senden wichtige Nachrichten durch Deinen Körper, um verschiedene Funktionen zu regulieren. Stell Dir vor, wie eine geheime Nachricht von Deinem Muskel an Dein Fettgewebe geschickt wird, um zu sagen: "Hey, wir brauchen mehr Energie hier drüben!" Diese komplexe Kommunikation hilft dabei, Deinen Energiehaushalt zu steuern, Deine Insulinsensitivität zu regulieren und sogar Entzündungen in Schach zu halten. Warum solltest Du Dich dafür...
Cookies verwalten