Ketogene Diät bei Lipödem: Potenzial und Herausforderungen
Das Lipödem ist eine chronische Fettverteilungsstörung, die vorwiegend Frauen betrifft. Es äußert sich durch schmerzhafte Fettansammlungen, insbesondere an Beinen und Armen, die gegen herkömmliche Diäten und Sport resistent sind. Betroffene leiden oft unter Schwellungen, Schmerzen und einer verminderten Lebensqualität. Die Behandlung konzentriert sich bislang auf symptomatische Therapien wie Lymphdrainage, Kompressionstherapie oder Liposuktion, jedoch gibt es keine Heilung. In den letzten Jahren wurde die ketogene Diät als potenzielle therapeutische Option für Lipödem diskutiert. Dieser Artikel beleuchtet die wissenschaftliche Grundlage dieser Ernährungsform und untersucht ihre Vor- und Nachteile.
Was ist die ketogene Diät?
Die ketogene Diät ist eine fettreiche, kohlenhydratarme Ernährungsform, bei der der Körper in den Zustand der Ketose versetzt wird. In der Ketose verwendet der Körper Fett statt Kohlenhydrate als primäre Energiequelle. Diese Ernährungsweise besteht zu etwa 70–80 % aus Fett, 15–20 % aus Eiweiß und nur 5–10 % aus Kohlenhydraten. Durch diesen Stoffwechselzustand wird vermehrt Fett verbrannt, was für Lipödem-Patientinnen von Interesse ist.
Wissenschaftliche Erkenntnisse
Effekte auf die Körperzusammensetzung: Studien haben gezeigt, dass die ketogene Diät bei Lipödem-Patientinnen zu einer signifikanten Reduktion des Körperfettanteils führen kann. In einer Studie von Jeziorek et al. (2022) wurde nachgewiesen, dass Patientinnen, die eine kohlenhydratarme, fettreiche Diät befolgten, eine Verbesserung ihrer Fettverteilung und ihres allgemeinen Wohlbefindens erfuhren.
Schmerzlinderung und Lebensqualität: Die LIPODIET-Pilotstudie von Sørlie et al. (2022) zeigte, dass eine ketogene Ernährung die Schmerzen und Druckempfindlichkeit in den betroffenen Körperregionen signifikant reduzieren kann. Patientinnen berichteten auch von einer verbesserten Lebensqualität, was besonders für diejenigen wichtig ist, die unter chronischen Schmerzen leiden.
Verbesserung der Stoffwechselparameter: Studien wie die von Jeziorek et al. (2023) haben gezeigt, dass die ketogene Diät die Insulinsensitivität verbessern und den Blutzuckerspiegel stabilisieren kann, was für viele Lipödem-Patientinnen von Vorteil ist, die häufig auch an Insulinresistenz leiden.
Potenzielle Vorteile
Die ketogene Diät bietet verschiedene Vorteile für Lipödem-Patientinnen:
- Fettverbrennung: Der Zustand der Ketose fördert die Fettverbrennung, insbesondere in den betroffenen Regionen wie Beinen und Armen.
- Entzündungshemmung: Die Ketose hat entzündungshemmende Effekte, die dazu beitragen könnten, Schwellungen und Schmerzen zu lindern.
- Verbesserte Appetitkontrolle: Viele Betroffene berichten von einem reduzierten Hungergefühl, was die Einhaltung einer kalorienreduzierten Ernährung erleichtert.
Herausforderungen und Risiken
Trotz der Vorteile gibt es auch Risiken und Herausforderungen, die mit der ketogenen Diät verbunden sind:
- Langzeitbefolgung: Die drastische Einschränkung der Kohlenhydratzufuhr macht die Diät für viele schwer durchzuhalten. Heißhungerattacken und der Verzicht auf viele Lebensmittelgruppen können zur Aufgabe der Diät führen.
- Nebenwirkungen: Zu Beginn können Symptome wie die sogenannte "Keto-Grippe" auftreten, darunter Müdigkeit, Kopfschmerzen und Schwindel. Langfristig besteht das Risiko von Nährstoffmängeln, insbesondere an Ballaststoffen, Vitaminen und Mineralien.
- Herz-Kreislauf-Gesundheit: Der hohe Fettanteil der Diät, insbesondere aus gesättigten Fetten, könnte langfristig das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen erhöhen, weshalb eine ärztliche Überwachung erforderlich ist.
Praktische Umsetzung
Für die erfolgreiche Umsetzung der ketogenen Diät bei Lipödem sollten Betroffene sich gut vorbereiten und die Diät unter ärztlicher Aufsicht beginnen. Meal Prep und die Auswahl ketogener Snacks helfen, die Diät auch im Alltag durchzuhalten. Ein strukturierter Ernährungsplan mit Mahlzeiten, die gesunde Fette, moderate Mengen an Eiweiß und kohlenhydratarme Gemüsesorten enthalten, kann die Einhaltung erleichtern. Regelmäßige Blutuntersuchungen zur Überwachung der Stoffwechselparameter und mögliche Anpassungen durch einen Ernährungsberater sind ratsam, um gesundheitliche Risiken zu minimieren.
Fazit
Die ketogene Diät ist eine vielversprechende Option zur Behandlung von Lipödem, insbesondere für Patientinnen, die mit herkömmlichen Therapien wenig Erfolg haben. Sie kann die Fettverbrennung fördern, Schmerzen lindern und die Insulinsensitivität verbessern. Dennoch erfordert sie eine hohe Disziplin und sorgfältige Überwachung, um langfristige Nebenwirkungen zu vermeiden. Weitere Langzeitstudien sind notwendig, um die Sicherheit und Wirksamkeit der ketogenen Diät bei Lipödem endgültig zu bewerten.
Literaturverzeichnis
- Jeziorek, M., Szuba, A., Kujawa, K., & Regulska-Ilow, B. (2022). The effect of a low-carbohydrate, high-fat diet versus moderate-carbohydrate and fat diet on body composition in patients with lipedema. Diabetes, Metabolic Syndrome and Obesity: Targets and Therapy, 15, 2545–2561. https://doi.org/10.2147/DMSO.S377720
- Jeziorek, M., Szuba, A., Sowicz, M., Adaszyńska, A., Kujawa, K., & Chachaj, A. (2023). The effect of a low-carbohydrate high-fat diet on laboratory parameters in women with lipedema in comparison to overweight/obese women. Nutrients, 15(11), 2619. https://doi.org/10.3390/nu15112619
- Keith, L., Seo, C., Rowsemitt, C., Pfeffer, M., Wahi, M., Staggs, M., Dudek, J., Gower, B., & Carmody, M. (2020). Ketogenic diet as a potential intervention for lipedema. Medical Hypotheses, 146, 110435. https://doi.org/10.1016/j.mehy.2020.110435
- Sørlie, V., De Soysa, A. K., Hyldmo, Å. A., Retterstøl, K., Martins, C., & Nymo, S. (2022). Effect of a ketogenic diet on pain and quality of life in patients with lipedema: The LIPODIET pilot study. Obesity Science & Practice, 8(4), 483–493. https://doi.org/10.1002/osp4.580
- Verde, L., Camajani, E., Annunziata, G., Sojat, A., Marina, L. V., Colao, A., Caprio, M., Muscogiuri, G., & Barrea, L. (2023). Ketogenic diet: A nutritional therapeutic tool for lipedema? Current Obesity Reports, 12(4), 529–543. https://doi.org/10.1007/s13679-023-00536-x
Kommentare
Kommentar veröffentlichen