Mittags-Tisch: Fenchel mit Hafer und Sauerkirschen Direkt zum Hauptbereich

Mittags-Tisch: Fenchel mit Hafer und Sauerkirschen


gedünsteter Fenchel mit Haferflocken




Zutaten:

  • 1 kleine Fenchelknolle
  • 2 EL Haferflocken
  • 1 TL Butter oder Ghee
  • 1 El Apfelessig
  • 1 EL Zitonensaft
  • 1 EL Honig
  • 1 Portion Avocado-Pudding



Zubereitung:

Die restlichen Stengel vom Fenchel abschneiden - das untere Drittel der Stengel und das feine Grün können mit verwendet werden. Den Fenchel halbieren und Strunk entfernen. Dann in Stücke schneiden und mit den Haferflocken bei kleiner Hitze andünsten. Mit Apfelessig und Zitronensaft ablöschen und den Honig dazu geben.
Mit wenig Salz, etwas Anispulver, Zimt und Koriander würzen und ab auf den Teller. Jetzt noch die Sauerkirschen darüber geben.

Als quasi Soße passen Griechischer Joghurt pur oder z.B. mit Kakao oder eben Avocado-Pudding.


Makros (nur der Fenchel):


KH: 19g | Fette: 5g | Protein: 11g

 

Kommentare

Gern gelesene Artikel

Tryptophan vs. 5-HTP: Ein Vergleich

Tryptophan vs. 5-HTP: Ein Vergleich ihrer Wirkungen und Vorteile Tryptophan und 5-HTP sind beide Formen von Tryptophan, einer Aminosäure, die bei der Produktion von Serotonin, einem Neurotransmitter, eine Rolle spielt. Serotonin reguliert Stimmung, Schlaf und Appetit. Der Hauptunterschied liegt darin, dass L-Tryptophan in Lebensmitteln vorkommt, während 5-HTP ein Nahrungsergänzungsmittel ist, das die Umwandlung von L-Tryptophan umgeht und direkt 5-HTP zum Gehirn transportiert. 5-HTP kann effektiver die Blut-Hirn-Schranke überwinden und den Serotoninspiegel im Gehirn erhöhen als L-Tryptophan​ ​​ ​​ ​​ ​​ ​. Beide Substanzen haben vielfältige potenzielle Gesundheitsvorteile. L-Tryptophan kann natürliche beruhigende Effekte hervorrufen, den Schlaf fördern, Angstzustände bekämpfen und hat sich auch bei der Behandlung von ADHS als hilfreich erwiesen. Es wurde festgestellt, dass Tryptophan das Wachstumshormon stimuliert und in einigen Fällen das Verlangen nach Kohlenhydraten reduzieren kann....

Gerstenmalz: mehr als nur Bierzutat

Die gesundheitlichen Vorteile von Gerstenmalz Einleitung: Was ist Gerstenmalz? Gerstenmalz ist mehr als nur ein Bestandteil für die Bierherstellung. Es ist ein wahres Kraftpaket an Nährstoffen und Vitaminen, die eine Vielzahl von gesundheitlichen Vorteilen bieten. In diesem Artikel erfährst du alles über die gesundheitlichen Vorteile von Gerstenmalz, von B-Vitaminen bis hin zu antioxidativen Eigenschaften.

Wie viel Ei ist (un)gesund?

  Einfluss auf Cholesterinwerte (HDL und LDL) Eier sind reich an Cholesterin (ca. 180–200 mg pro Stück) und galten lange als kritisch für die Blutfette. Neuere Studien zeigen jedoch ein differenziertes Bild. Meta-Analysen randomisierter Studien fanden, dass ein hoher Eierkonsum das LDL-Cholesterin („schlechtes“ Cholesterin) leicht erhöhen kann (typisch um etwa 5–8 mg/dL). Oft steigt aber gleichzeitig auch das HDL-Cholesterin („gutes“ Cholesterin) geringfügig an. In einigen Untersuchungen blieb dadurch das Verhältnis von LDL zu HDL weitgehend unverändert. Eine Übersichtsarbeit berichtete allerdings, dass bei manchen Personen das LDL:HDL-Verhältnis etwas ungünstiger werden kann , betont jedoch eine erhebliche individuelle Variabilität in der Cholesterin-Reaktion auf Eier. Interessanterweise zeigten Langzeitstudien, dass sich der Körper bei regelmäßigem Eierverzehr anpasst – in Versuchen über mehr als 12 Wochen war der Anstieg der Blutfette geringer, was auf eine gewisse Gewöhnung ...
Cookies verwalten