Die Idee hinter Neun-Wochen-Keto Direkt zum Hauptbereich

Die Idee hinter Neun-Wochen-Keto

Am Start beim Rennsteiglauf Intersport Marathon


Die kurze Geschichte:

Die Idee ist eher praktischer Natur. Seit 2017 laufe ich den Rennsteiglauf Intersport Marathon. Bei den ersten Versuchen habe ich an der Verpflegungsstation in Neustadt am Rennsteig, also bei Kilometer 28, immer etwas gegessen. Und jeweils mit den fast gleichen Folgen. Das letzte Mal hing mir das wirklich kleine Stück Banane wie ein Stein im Gedärm. Der nächste Gedanke war also "lauf komplett auf Fett". was mehr schlecht als recht funktioniert hat. Ein schneller Läufer war ich noch nie und wollte/will ich auch gar nicht sein. Aber so ein bisschen Ehrgeiz in Richtung Verbesserung hab ich schon noch.

Wie so oft ist es das Ding mittendrin.

Seit 2020 lautet die neue Taktik lauf mindestens die halbe Strecke oder weit es geht auf Fett und schone die Glykogenspeicher für später. Dazu sollte ich erwähnen, dass beim Rennsteiglauf Intersport Marathon der anstrengende Teil erst nach der Halbdistanz kommt.

Die Taktik

Die Glykogenspeicher in den Muskeln und der Leber so lange wie möglich unangetastet zu lassen ist nicht neu und keine Erfindung meinerseits. Es braucht allerdings die richtige Vorbereitung, sprich entsprechende Trainingsläufe. Dazu kommt die passende Mischung einer bzw. zweier "Zuckergranaten" für den Wettkampf.

Die Frage

Wann genau trinke/zünde ich die erste "Zuckergranate" und wann genau die Zweite. Bei den letzten drei Starts haben sich die Zeitpunkte jeweils etwas unterschieden. es bleibt wohl eher eine Frage des Gefühls und natürlich der Tagesform. grundsätzlich kann ich aber sagen, dass diese Art der Energieversorgung gut aufgeht. Nur gewinnen wird man damit keinen Marathon.




Kommentare

Gern gelesene Artikel

Tryptophan vs. 5-HTP: Ein Vergleich

Tryptophan vs. 5-HTP: Ein Vergleich ihrer Wirkungen und Vorteile Tryptophan und 5-HTP sind beide Formen von Tryptophan, einer Aminosäure, die bei der Produktion von Serotonin, einem Neurotransmitter, eine Rolle spielt. Serotonin reguliert Stimmung, Schlaf und Appetit. Der Hauptunterschied liegt darin, dass L-Tryptophan in Lebensmitteln vorkommt, während 5-HTP ein Nahrungsergänzungsmittel ist, das die Umwandlung von L-Tryptophan umgeht und direkt 5-HTP zum Gehirn transportiert. 5-HTP kann effektiver die Blut-Hirn-Schranke überwinden und den Serotoninspiegel im Gehirn erhöhen als L-Tryptophan​ ​​ ​​ ​​ ​​ ​. Beide Substanzen haben vielfältige potenzielle Gesundheitsvorteile. L-Tryptophan kann natürliche beruhigende Effekte hervorrufen, den Schlaf fördern, Angstzustände bekämpfen und hat sich auch bei der Behandlung von ADHS als hilfreich erwiesen. Es wurde festgestellt, dass Tryptophan das Wachstumshormon stimuliert und in einigen Fällen das Verlangen nach Kohlenhydraten reduzieren kann....

Gerstenmalz: mehr als nur Bierzutat

Die gesundheitlichen Vorteile von Gerstenmalz Einleitung: Was ist Gerstenmalz? Gerstenmalz ist mehr als nur ein Bestandteil für die Bierherstellung. Es ist ein wahres Kraftpaket an Nährstoffen und Vitaminen, die eine Vielzahl von gesundheitlichen Vorteilen bieten. In diesem Artikel erfährst du alles über die gesundheitlichen Vorteile von Gerstenmalz, von B-Vitaminen bis hin zu antioxidativen Eigenschaften.

Wie viel Ei ist (un)gesund?

  Einfluss auf Cholesterinwerte (HDL und LDL) Eier sind reich an Cholesterin (ca. 180–200 mg pro Stück) und galten lange als kritisch für die Blutfette. Neuere Studien zeigen jedoch ein differenziertes Bild. Meta-Analysen randomisierter Studien fanden, dass ein hoher Eierkonsum das LDL-Cholesterin („schlechtes“ Cholesterin) leicht erhöhen kann (typisch um etwa 5–8 mg/dL). Oft steigt aber gleichzeitig auch das HDL-Cholesterin („gutes“ Cholesterin) geringfügig an. In einigen Untersuchungen blieb dadurch das Verhältnis von LDL zu HDL weitgehend unverändert. Eine Übersichtsarbeit berichtete allerdings, dass bei manchen Personen das LDL:HDL-Verhältnis etwas ungünstiger werden kann , betont jedoch eine erhebliche individuelle Variabilität in der Cholesterin-Reaktion auf Eier. Interessanterweise zeigten Langzeitstudien, dass sich der Körper bei regelmäßigem Eierverzehr anpasst – in Versuchen über mehr als 12 Wochen war der Anstieg der Blutfette geringer, was auf eine gewisse Gewöhnung ...
Cookies verwalten