nutrilistico - der blog Direkt zum Hauptbereich

Posts

Posts mit dem Label "Fettverbrennung" werden angezeigt.

Von Fetten und Kohlenhydraten - Der Randle-Zyklus

  Der Randle-Zyklus: Wie er deine Körperzusammensetzung beeinflusst Einleitung: Was ist der Randle-Zyklus? Der Randle-Zyklus ist nicht nur ein biochemischer Prozess, den du vielleicht in der Schule gelernt und schnell wieder vergessen hast. Er ist ein Schlüsselmechanismus, der bestimmt, wie unser Körper Energie nutzt und speichert. Aber was genau bedeutet das für deine Körperzusammensetzung? Lass uns das Geheimnis lüften und dabei auch ein paar Mythen entlarven! Fettsäuren vs. Glukose: Die Konkurrenz um die Energiegewinnung Stell dir vor, du isst eine fettreiche Mahlzeit. Dein Körper beginnt, Fettsäuren als primäre Energiequelle zu nutzen. Klingt erstmal nicht schlecht, oder? Aber hier kommt der Haken: Wenn Fettsäuren zur Energiegewinnung genutzt werden, wird die Verwendung von Glukose eingeschränkt. Das ist der Kern des Randle-Zyklus. Er beschreibt diese Konkurrenz zwischen Fettsäuren und Glukose in unseren Zellen. Das hat auch Auswirkungen auf Sportler, die oft eine spezielle Ernähru

Insulinresistenz und Fettstoffwechsel Teil 2

Die Rolle von Leptin und Adiponectin im Fettstoffwechsel und Insulinresistenz Leptin und Adiponectin sind zwei Hormone, die im Fettgewebe produziert werden und eine wichtige Rolle im Fettstoffwechsel und bei der Insulinresistenz spielen. Diese sogenannten Adipokine sind mehr als nur Botenstoffe; sie sind Schlüsselakteure in einem komplexen Netzwerk, das den Stoffwechsel reguliert. Chronische Entzündungsreaktionen, oft ausgelöst durch Übergewicht, können die Funktion dieser Hormone beeinträchtigen und zur Insulinresistenz führen. Darüber hinaus haben Adipokine einen direkten Einfluss auf den Lipidstoffwechsel und können als Biomarker für verschiedene metabolische Erkrankungen dienen. Ernährung und Bewegung können die Spiegel dieser Hormone modulieren und bieten somit einen therapeutischen Ansatz zur Verbesserung der Insulinempfindlichkeit. Leptin und Adiponectin: Die Adipokine im Fokus Was sind Adipokine? Adipokine sind Hormone, die im Fettgewebe produziert werden. Sie haben eine Vielza

Insulinresistenz und Fettstoffwechsel Teil 1

Insulinresistenz und Fettstoffwechsel: Ein komplexes Zusammenspiel Insulinresistenz und Fettstoffwechsel sind zwei Begriffe, die oft in der medizinischen Literatur auftauchen, aber was ist ihre Beziehung zueinander? Die Insulinresistenz ist ein Zustand, bei dem die Körperzellen weniger empfindlich auf das Hormon Insulin reagieren, was zu einem erhöhten Blutzuckerspiegel führt. Der Fettstoffwechsel hingegen bezieht sich auf die Art und Weise, wie der Körper Fette speichert und verwendet. Beide Prozesse sind eng miteinander verknüpft und beeinflussen sich gegenseitig. Hormone wie Leptin und Adiponectin spielen eine wichtige Rolle in diesem komplexen Zusammenspiel. Darüber hinaus ist das metabolische Syndrom, eine Kombination aus verschiedenen gesundheitlichen Problemen wie Übergewicht und hohem Blutdruck, oft ein Vorläufer der Insulinresistenz. Interessanterweise dient Fetuin-A als Marker für Insulinresistenz und korreliert mit der körperlichen Fitness. Das Fettgewebe ist nicht nur ein

Adipozytokine und Insulinresistenz

Adipozytokine: Die heimlichen Regulatoren des Stoffwechsels Adipozytokine sind mehr als nur kleine Moleküle, die im Fettgewebe herumschwimmen. Sie sind echte Multitalente, die unseren Stoffwechsel auf vielfältige Weise beeinflussen. Obwohl sie oft im Schatten ihrer bekannteren Verwandten, den Hormonen, stehen, sind Adipozytokine entscheidend für unsere Gesundheit. Sie können sowohl Freund als auch Feind sein, je nachdem, wie sie mit anderen Faktoren im Körper interagieren. Moderne Technologien wie die 3D-MRT haben es Forschern ermöglicht, tief in die Welt der Adipozytokine einzutauchen. Diese Fortschritte haben unser Verständnis für Stoffwechselerkrankungen wie Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen revolutioniert. Aber was genau sind Adipozytokine, und warum sind sie so wichtig für unseren Stoffwechsel? In diesem Artikel tauchen wir in die faszinierende Welt der Adipozytokine ein und erforschen, wie sie unseren Körper beeinflussen. Die Rolle der Adipozytokine im Stoffwechsel Leptin

Typen von Mitochondrien

Abhandlung über die verschiedenen Typen von Mitochondrien, ihre biologischen Unterschiede und ihre Auswirkungen auf den Stoffwechsel Einführung: Die Bedeutung der Mitochondrien im Stoffwechselprozess Mitochondrien sind subzelluläre Organellen, die eine zentrale Rolle im Energiestoffwechsel von eukaryotischen Zellen spielen. Als "Kraftwerke der Zelle" sind sie maßgeblich für die Bereitstellung von Adenosintriphosphat (ATP) verantwortlich, der universellen Energiequelle für zahlreiche zelluläre Prozesse. Mitochondrien sind nicht nur für die Energieproduktion von entscheidender Bedeutung, sondern auch für andere wichtige Prozesse wie die Regulation des Zellstoffwechsels, die Steuerung von Apoptose (programmierter Zelltod) und die Synthese von Biosynthesevorstufen. Grundlegende Struktur und Funktion von Mitochondrien Mitochondrien weisen eine doppelte Membranstruktur auf, die ihre eigene Evolution aus prokaryotischen Vorläufern widerspiegelt. Die äußere Membran umschließt das Org

Exogene Ketone und der Stoffwechsel - Teil 2

Auswirkungen einer abrupten Überflutung des Blutes mit Exogenen Ketonen auf den Stoffwechsel und die Atmungskette Die Einnahme von exogenen Ketonen, sei es in Form von Ketonestern oder Ketonsalzen, führt in der Regel zu einer plötzlichen Zunahme der Konzentration von Ketonkörpern im Blut. Das ist soweit auch gewünscht, denn die entsprechenden Produkte haben es in sich - nicht nur preislich. Das dies dann Auswirkungen auf den Stoffwechsel und insbesondere auf die Atmungskette hat, die für die Energiegewinnung in den Zellen verantwortlich ist, sollte jedem Interessierten wohl bekannt sein.

Exogene Ketone und der Stoffwechsel - Teil 1

Exogene Ketone sind Moleküle, die dem Körper zugeführt werden, um einen Zustand der Ketose zu induzieren, in dem Fett anstelle von Kohlenhydraten als primäre Energiequelle verwendet wird. Dieser Zustand kann normalerweise durch Fasten oder eine stark kohlenhydratarme Ernährung erreicht werden. Doch die Einführung von exogenen Ketonen hat eine Methode bereitgestellt, um diesen metabolisch vorteilhaften Zustand zu erreichen, ohne die Notwendigkeit einer strengen Diät. Insbesondere haben Studien eine blutzuckersenkende Wirkung von exogenen Ketonen aufgezeigt, was sie zu einem potenziellen therapeutischen Mittel für die Blutzuckerkontrolle macht​ 2 ​. Darüber hinaus gibt es Hinweise darauf, dass exogene Ketone die Herz-Kreislauf-Funktion verbessern können, was insbesondere für Personen mit einem erhöhten Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen von Interesse sein könnte​ 3 ​. Ebenso spannend ist die Fähigkeit von exogenen Ketonen, die kognitive Verarbeitung zu unterstützen, was mögliche Anwe

Ketogene Ernährung bei Lipödem?

  Nutzen einer ketogenen Ernährung bei ausgeprägtem Lipödem Einführung - Das Lipödem Das Lipödem ist eine chronische Erkrankung, die durch die unverhältnismäßige Ansammlung von Fettgewebe in spezifischen Körperregionen gekennzeichnet ist. Betroffene leiden oft unter Schmerzen, Schwellungen, Hautveränderungen und einem eingeschränkten Bewegungsumfang. Es handelt sich um eine primäre Fettverteilungsstörung, die hauptsächlich bei Frauen auftritt. Die genauen Ursachen des Lipödems sind noch nicht vollständig verstanden, aber es wird angenommen, dass hormonelle Faktoren, genetische Prädispositionen und entzündliche Prozesse eine Rolle spielen können. Die Auswirkungen des Lipödems auf die Lebensqualität können erheblich sein und reichen von körperlichen Beschwerden bis hin zu psychosozialen Belastungen. Grundlagen der Ketogenen Ernährung Die ketogene Ernährung ist eine kohlenhydratarme, fettreiche Ernährungsform, die den Körper in einen Zustand der Ketose versetzt, bei dem er hauptsächlich F

Ketogene Ernährung und die Physiologie

Der Stoffwechsel der ketogenen Ernährung und ihre physiologischen Auswirkungen auf die Energiegewinnung in den Mitochondrien

Enzyme für den Stoffwechsel

Viele helfende Hände für deine Gesundheit Für einen funktionierenden Kohlenhydratstoffwechsel und Fettstoffwechsel sind jede Menge von Enzymen notwendig. Einige dieser Enzyme bzw. deren Vorstufen werden direkt mit der Nahrung aufgenommen, sei es als Zusatz oder natürlichen Ursprungs. Der größte Teil jedoch muss vom Körper selbst hergestellt, sprich synthetisiert, werden.  Enzyme für den Kohlenhydratstoffwechsel Hexokinase Glukokinase Phosphofructokinase-1 Aldolase Triosephosphatisomerase Glyceraldehyd-3-phosphatdehydrogenase Phosphoglyceratkinase Phosphoglyceratmutase Enolase Pyruvatkinase Pyruvatdehydrogenase Lactatdehydrogenase Glukose-6-phosphatase Fructose-1,6-bisphosphatase Glucose-6-phosphat-Isomerase Glykogensynthase Glykogenphosphorylase Enzyme für den Fettstoffwechsel Lipoproteinlipase Hormonsensitive Lipase Acyl-CoA-Synthetase Carnitin-Palmitoyltransferase I Carnitin-Palmitoyltransferase II Acylcarnitintranslokase Acetyl-CoA-Carboxylase Fatty-Acid-Synthase 3-Ketoacyl-CoA-Thio

Was ist der Randle-Zyklus?

Bildquelle: https://journals.physiology.org/doi/full/10.1152/ajpendo.00093.2009 Weil es oft genug darum geht die Fettverbrennung anzukurbeln, ist es hilfreich sich mit wichtigen Stoffwechselprinzipien vertraut zu machen. Eines davon ist die Beziehung zwischen Fettstoffwechsel und Glukosestoffwechsel. Grundsätzlich ist es so, dass unsere Zellen - genauer gesagt unsere Mitochondrien - bevorzugt Fettsäuren oxidieren. Die einfache Begründung dafür liegt in der etwas saubereren Verbrennung derselben. Glukose dagegen verursacht bei der Oxidation eben mehr freie Radikale. Drei Aussagen - eine Wahrheit Sinkt die Glukose-Verfügbarkeit zu stark ab, werden die Gewebe resistent gegenüber Insulin und gegenüber der Glukose-Aufnahme. Dieses Phänomen hat ein Herr mit dem Namen Philip Randle vor 60 Jahren beschrieben – es nennt sich daher Randle-Zyklus oder Glukose-Fettsäuren-Zyklus. Quelle: https://edubily.de/blogs/ratgeber/blutzucker-und-insulin-senken Der Glucose-Fettsäure-Zyklus ist s

Die Idee hinter Neun-Wochen-Keto

Die kurze Geschichte: Die Idee ist eher praktischer Natur. Seit 2017 laufe ich den Rennsteiglauf Intersport Marathon. Bei den ersten Versuchen habe ich an der Verpflegungsstation in Neustadt am Rennsteig, also bei Kilometer 28, immer etwas gegessen. Und jeweils mit den fast gleichen Folgen. Das letzte Mal hing mir das wirklich kleine Stück Banane wie ein Stein im Gedärm. Der nächste Gedanke war also "lauf komplett auf Fett". was mehr schlecht als recht funktioniert hat. Ein schneller Läufer war ich noch nie und wollte/will ich auch gar nicht sein. Aber so ein bisschen Ehrgeiz in Richtung Verbesserung hab ich schon noch. Wie so oft ist es das Ding mittendrin. Seit 2020 lautet die neue Taktik lauf mindestens die halbe Strecke oder weit es geht auf Fett und schone die Glykogenspeicher für später. Dazu sollte ich erwähnen, dass beim Rennsteiglauf Intersport Marathon der anstrengende Teil erst nach der Halbdistanz kommt. Die Taktik Die Glykogenspeicher in den Muskeln und der Leber

Ketogene Ernährung bei chronischen Krankheiten

Ketogene Ernährung bei chronischen Krankheiten wird schon seit 1920 erforscht und therapeutisch eingesetzt z.B. bei der Behandlung von Epilepsie. Otto Heinrich Warburg leistete Pionierarbeit bei der Erforschung zur Entstehung von Krebszellen und entwickelte die nach ihm benannte Hypothese . Dieser beobachtete, dass Krebszellen zur Energiegewinnung nach der Spaltung der Glucose in Pyruvat (Glykolyse) das Pyruvat als Milchsäure ausscheiden (Milchsäuregärung), statt es wie normale Zellen in den Mitochondrien zu verbrennen (Citratzyklus). Dieses Verhalten ist als Warburg-Effekt oder „aerobe Glykolyse“ bekannt und unumstritten. (Quelle: Wikipedia) Das Video zeigt ein Interview aus dem Jahr 2016 mit Dr. Heinz Reinwald  zu der Zeit Expertenrat QuantiSana GesundheitsZentrum AG und Gründer/Leiter der Dr. Reinwald Healthcare GmbH & Co KG.

Endogene Ketone versus exogene Ketone

... und meine eigene Betrachtung Die ketogene Ernährung wird seit 1920 erforscht und hat sich bei der Behandlung von Epilepsien und Zucker abhängigen Krebsarten bewährt. Die Forschung zu exogen zugeführten Ketonen ist noch relativ neu und erstreckt sich eher auf Leistungssteigerung z.B. im Sport oder auch Militär. Was allerdings nicht wenige Firmen und deren Webseiten davor scheut in marktschreierischer Manier exogene Ketone - ob als Salze oder Ester - als das "Non Plus Ultra" in Sachen Fettverbrennung anzupreisen. Aber fangen wir von vorne an: Was bedeuten endogene und exogene Ketone? Endogene Ketone ... entstehen auf natürliche Weise in der Leber. Bei einer stark geminderte Aufnahme von Kohlenhydraten in Fasten- und/oder Hungerzeiten, beim Sport im niederen Pulsbereich und natürlich bei ketogener Ernährungsweise wird jeweils die körpereigene Synthese der Ketonkörper forciert. Dabei sind grundsätzlich diejenigen KH gemeint, welche einen hohen Glukose- und/oder Fruktosegehalt

Ketonkörper: Die Geheimwaffe gegen Krankheiten

Ein sehr interessantes Gespräch mit Dr. med. Stephan Bortfeldt, 1. Vorsitzende der Europäischen Gesellschaft für funktionelle Medizin, im schweizerischen Gesundheitsfernsehen QS24. Das Thema ist ketogene Ernährung und der Einsatz von exogenen Ketonen zur Behandlung von Stoffwechselkrankheiten wie Diabetes T2. 
Cookies verwalten